Sie sind hier

75 Jahre Superintendenz Niederösterreich

Am 1. Jänner 1947 wurde die große Superintendenz Wien in die Superintendenzen Wien, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich aufgeteilt. Bereits in der letzten Nummer der SuperNews war es um das 75jährige Jubiläum unserer Superintendenz Niedeörsterreich gegangen. Nun soll ein ein Blick auf die Themenschwerpunkte des Jubiläumsjahres 2022 geworfen werden, die erstaunliche Parallelen zum Gründungsjahr 1947 haben.

 

1947–2022: Kirche betet, singt und hört: Ökumenischer Gottesdienst in Baden

In der Nachkriegszeit gab es in der Evangelischen Kirche in Österreich eine Rückbesinnung auf das Geistliche. Vorangegangen waren Jahre, in denen in der Kirche vor allem das Politische im Vordergrund gestanden war. Zunächst die Frage der Deutschlandorientierung: Viele Evangelische hatten sich oft sehnsuchtsvoll in Richtung des „Mutterlandes der Reformation“ orientiert. Nach 1938 ging es um die Frage nach dem Verhältnis zur nationalsozialischen Führung. Die anfänglichen evangelischen Hoffnungen und die damit verbundene Begeisterung für die neuen Zeiten waren schnell einer Ernüchterung gewichen. Es wurde schnell klar, dass der Nationalsozialismus keineswegs ein Verbündeter der Evangelischen Kirche war. Nach diesen Erfahrungen versuchte man nach dem Krieg nun, die Kirche vor allem geistlich zu verstehen: Als eine Einheit, die gleichsam „über“ politischen Fragen steht.

Natürlich haben sich die Zeiten seitdem geändert. Die Evangelische Kirche nimmt durchaus zu politisch Stellung – aber weiterhin bewusst nie parteipolitisch. Dennoch ist es gut, sich immer wieder zu erinnern, dass auch die Evangelische Kirche in Niederösterreich vor allen Dinge Kirche ist: Ein Ort, an dem es um Gott geht, an dem gebetet, gesungen, gepredigt und gehört wird. Darum beginnt das offizielle Programm des Jahres mit einem Gottesdienst: Am 23. Jänner 2021 (dem 75. Jahrestag der ersten Superintendentialversammlung) in Baden (dem ersten Sitz der Superintendenz). Bewusst werden wir nicht „allein“ feiern, sondern wir laden Partner:innen aus anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften ein, mit uns zu feiern und mit uns zu beten.

Auch damit denken wir an die Grühndungszeit der Superintendenz: Diese Zeit war auch eine Zeit des Umdenkens beim Blick auf die römisch-katholische Kirche. Während vorher ein ausgesprochener Anti-Katholizismus über Jahrzehnte dazu gedient hatte, eine evangelische Identität zu entwickeln, betonte nun besonders Bischof Gerhard May (Bischof 1944-1968), dass es an der katholischen Kirche nichts mehr zu bekämpfen gäbe. 75 Jahre später stehen wir erneut vor einer Neubestimmung der religiösen Landschaft. Die römisch-katholische Kirche ist zwar weiterhin die größte Konfession des Landes. Gleichzeitig ist eine große religiöse Vielfalt entstanden. Auch für die Evangelische Kirche gibt es nun eine Vielzahl von ökumenischen und interreligiösen Partner:innen. Mit ihnen möchten wir den Gottesdienst in Baden feiern – als Zeichen dafür, dass wir auch im Alltag das gemeinsame Leben gestalten möchten.

 

1947–2022: Kirche hofft auf Zukunft: Evangelischer Kirchentag in Waidhofen/Ybbs

Mit den Menschen vor 75 Jahren verbindet uns auch, dass heute wie damals eine globalen Bedrohungssituatio herrscht. In den Jahren nach dem Krieg dämmerte die bipolare Weltordnung herauf. Es formierten sich zwei Blöcke, die sich durch intensives Wettrüsten gegenseitig abschrecken wollten. In Anbetracht von Atomwaffen war immer klar: Die Bedrohung betrifft die gesamte Menschheit, denn die ganze Welt wäre von den Auswirkungen eines Atomkriegs betroffen. Ganz anders, wenn auch nicht weniger dramatisch ist die Bedrohungslage 75 Jahre später: Die Klimaveränderung ist nicht zu übersehen, die Voraussagen dramatisch. In Anbetracht dieser Bedrohung, hat sich die Evangelische Kirche in Österreich entschieden, das Jahr 2022 zum „Jahr der Schöpfung“ zu erklären. In Niederösterreich begehen wir die Hoffnung auf eine Zukunft trotz aller

Bedrohungen, die der Klimawandel und die Zerstörung der Schöpfung bedeutet, beim Evangelischen Kirchentag Niederösterreich in Waidhofen an der Ybbs am 16. Juni 2022. Und wir suchen nach Wegen, wie wir diese Hoffnung in Taten umsetzen.

 

1947-2022: Evangelische Kirche in und für Niederösterreich: Festakt im Landhaus St. Pölten

Ein großes Anliegen der Evangelischen Kirche in der Nachkriegszeit war es, sich als österreichisch zu präsentieren. Die Zuschreibungen der Jahrhunderte zuvor, denen zufolge Österreicher katholisch sein müssten und das Evangelische fremd sei, sowie die eigene bewusste Orientierung in Richtung des deutschen „Mutterlands der Reformation“ sollten ein Ende haben. Die Evangelische Kirche sollte ein selbstverständlicher Teil Österreichs werden. Wieder war es Bischof May, der sich um die Austrifizierung der Evangelischen Kirche bemühte.

Inzwischen ist es völlig klar, dass die Evangelischen Kirche ein Teil von Österreich ist. In Niederösterreich ist es selbstverständlich, dass der Superintendent (und teilweise weitere Repräsentant:innen) bei öffentlichen Veranstaltungen geladen sind oder auch zu Wort kommen. Gleichzeitig stellt sich natürlich die Frage: Was genau ist dabei die Funktion? Was will die Evangelische Kirche in das Leben des Landes einbringen? Und umgekehrt: Was möchte das Land von der Evangelischen Kirche? Will das Land unsere Botschaft hören? Wie sollen wir das Land und seine Menschen in einer guten Gegenwart und in eine guten Zukunft zu begleiten? Darum wurde für den Festakt zu 75 Jahre Superintendenz Niederösterreich für den Oktober 2022 der Landtagssitzungssaal in St. Pölten ausgewählt. Der Festakt wird in Form einer Festsitzung der Superintendentialversammlung begangen: Das große demokratische Gremium unserer Superintendenz kommt am Ort der Demokratie von Niedeörsterreich zusammen, um zu feiern – aber auch um neue Impulse zu geben und zu erhalten.